Unser Konzept

Nino Logo

Ninos Kinderhaus Amberg  ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene vorgesehen, die aus verschiedenen Gründen nicht, nicht mehr oder noch nicht im elterlichen Wohnumfeld betreut werden können, da sie durch eine Behinderung und/oder Erkrankung an eine intensive, pflegerische Betreuung und ggf. Dauerbeatmung gebunden sind.

Wir möchten diesen Kindern ermöglichen, in einem familiären und kindgerechten Umfeld zu leben, wo sie sich geborgen und zuhause fühlen und durch individuelle Förderung ein möglichst normales und aktives Leben führen können.

Sie sollen bei uns ein Umfeld finden, in dem auf ihre persönlichen Bedürfnisse, ihre besonderen Einschränkungen, aber auch Ressourcen und Fähigkeiten eingegangen wird, wo sie mit ihrer Persönlichkeit gesehen und angenommen sind, individuell gefördert, gefordert und eingeladen werden, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

Das Kinderhaus ist für Angehörigen immer offen und soll den Rahmen bieten, familiäre Beziehungen zu leben und trotz der räumlichen Trennung zu intensivieren.

In seiner Architektur und Einrichtung ist das Haus durch die Großzügigkeit und Barrierefreiheit einerseits dem besonderen pflegerischen Bedarf der Kinder angepasst und andererseits bietet es durch die Ausgestaltung eine für Kinder optimale Umgebung, wo das Erleben von Spiel, Musik und Bewegung in einer Gemeinschaft seinen Platz findet.


Die betroffenen Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen leben kurz- oder auch langfristig im Kinderhaus und erhalten dort rund-um-die-Uhr ortsgebundene häusliche Pflegedienstleistungen sowie eine spezielle auf die Bedürfnisse angepasste pädagogische Betreuung. Neben dem pflegerischen Team, welches die medizinisch-pflegerische Versorgung gewährleistet, sorgt ein separates Team pädagogisch geschulter Kräfte für die optimale pädagogische Betreuung der Kinder.

Mit der Arbeit der pflegerischen und pädagogischen Fachkräfte wird die ganzheitliche Betreuung, Versorgung und Förderung der Kinder verstanden. Sie und ihre Eltern, Geschwister und Familienangehörigen stehen im Mittelpunkt der täglichen Arbeit. Ihre Lebenswirklichkeiten sind Ausgangspunkt jedes Handelns. Sie sollen dort abgeholt werden, wo sie stehen. Dabei ist es das Ziel, die Kinder/Jugendlichen/jungen Erwachsenen trotz ihrer Krankheit, ihrer Beeinträchtigungen und Pflegebedürftigkeit nicht auf das zu reduzieren, was sie nicht können - sondern sie als vollwertige Persönlichkeiten anzunehmen und ihnen, ihren individuellen Möglichkeiten entsprechend, eine Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

Wichtig ist, dass sich jedes Kind, jeder Jugendliche und jeder junge Erwachsene in seinem persönlichen Entwicklungstempo entfalten kann und dass sein persönliches Umfeld mit einbezogen wird. Für diese Arbeit ist es unabdingbar, dass die medizinischen, pädagogischen, pflegerischen und therapeutischen Fachkräfte interdisziplinär arbeiten. Nur so kann eine optimale Entwicklung und Förderung garantiert werden. Auch auf ihre persönlichen Interessen, Stärken, Schwächen und Ängste und die der Angehörigen wird individuell eingegangen. Dabei ist es entscheidend, aufzunehmen, was die Kinder, Eltern, Geschwister und Familienangehörigen bewegt und so ihre Wünsche und Anliegen als Anregungen anzunehmen und in die tägliche Arbeit mit einzubeziehen. Trotz räumlicher Trennung stehen für uns die Förderung der Familien und ihr Zusammenhalt an oberster Stelle.

 

24 Stunden Rufdienst

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer: 09431 / 2740