Praxisorientierte Weiterbildung
Heimbeatmung in der ambulanten Krankenpflege umfasst insgesamt 120 Stunden, welche sich aus 40 Stunden theoretischer Ausbildung, 40 Stunden Praktikum in der außerklinischen Intensivpflege und 40 Stunden Praktikum in der klinischen Intensivpflege zusammensetzen. Der theoretische Teil wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Inhalte
Die TeilnehmerInnen erhalten Kenntnisse über
- Applikation von Sauerstoff
- Anatomie und Physiologie des Respirationstraktes
- Krankheitsbilder, Pathophysiologie, Atemstörungen
- Gasaustausch
- Hyperkapnisches und hypoxämisches respiratorisches Versagen - Differenzierung und Konsequenzen für die Therapie
- Beatmungsformen, -parameter und Alarmgrenzen der eingesetzten Ventilatoren
- Beatmungszugänge für invasive und nicht-invasive Beatmung
- Funktionskontrolle, Wartung, Pflege und Reinigung von Kanülen und Masken
- Befeuchtungssysteme, deren Bedienung, Effektivität und Handhabung
- Indikation und Durchführung von Monitoring sowie Interpretation der Ergebnisse
- Notfallmanagement in der Heimbeatmung
- Trachealkanülenwechsel
- Verfahren der künstlichen Ernährung
- Erkennen von Schluckstörungen und Aspirationen
- Rechtliche Komponenten der Heimbeatmung (Patientenverfügung, Medizinprodukte Gesetz)
- Hygienemanagement in der Heimbeatmung
- Spezielle Anforderungen der psychosozialen Betreuung bei langzeitbeatmeten Patienten
- Basale Stimulation
- Sekretmanagement
Veranstaltungsort
Die theoretischen Grundlagen der Heimbeatmung in der ambulanten Krankenpflege werden im Schulungsraum des Pflegedienstes AMICUS unterrichtet.
AMICUS - ambulante Intensivpflege
Pfistermeisterstraße 32
92224 Amberg
Das klinische Praktikum kann im Krankenhaus St. Barbara in Schwandorf, im Klinikum St. Marien in Amberg, im Klinikum Nordoberpfalz Weiden, Uniklinikum Regensburg oder im Krankenhaus St. Anna in Sulzbach-Rosenberg absolviert werden. Das außerklinische Praktikum kann in einer von AMICUS betreuten Wohngemeinschaft oder einer vergleichbaren Einrichtung abgeleistet werden.
Termin
Derzeit noch kein neuer Termin bekannt.
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Teilnahme an der praxisorientierten Weiterbildung Heimbeatmung in der ambulanten Krankenpflege ist eine abgeschlossene Berufsausbildung zur/zum
- Gesundheits- und KrankenpflegerIn,
- Gesundheits- und KinderkrankenpflegerIn und/oder
- AltenpflegerIn
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Kursgebühren
Die Kursgebühren betragen pro Teilnehmer 750,- Euro.
- Kursmaterial,
- Lehrbuch „Fachpflege Beatmung“ und
- Snacks und Getränke für den Theorieblock sind inbegriffen.
Überweisung vor Kursbeginn unter Angabe des Namens des Teilnehmers sowie der aktuellen Kursnummer an:
AMICUS Gisela Schießl
Sparkasse Schwandorf
Kto. 380 849 588
BLZ 750 510 40
IBAN: DE39 7505 1040 0380 8495 88
BIC: BYLADEM1SAD
Kurskoordinatoren
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: info@amicuspflege.de
Abschluss
Erfolgreiche Absolventen der praxisorientierten Weiterbildung Heimbeatmung in der ambulanten Krankenpflege führen den Titel Fachkraft für außerklinische Beatmung.
Die praxisorientierte Weiterbildung Heimbeatmung in der ambulanten Krankenpflege ist entsprechend der S2-Leitlinie "Nichtinvasive und invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratiorischen Insuffizienz" durch die Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung DIGAB akkreditiert.
Anmeldung
Zur Anmeldung bitte folgende Unterlagen per Post an:
- Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Gesundheits- und (Kinder-)KrankenpflegerIn und/oder AltenpflegerIn
- Anmeldeformular (PDF)
AMICUS ambulante Intensivpflege
Gisela Schießl
Hartenrichter Straße 1
92421 Schwandorf/Neukirchen
Telefon: 09431 - 27 40
Fax: 09431 - 2711